fbpx

Regierung Killt Fremdbesitzverbot bei Rechtsanwälten

Das sogenannte Fremdbesitzverbot ist vor allem aus dem Apothekenrecht bekannt. Im Berufsrecht für Apotheker ist geregelt, dass eine Apotheke nur von Apotheken geführt werden darf; berufsfremde Personen dürfen sich an dem Besitz der Apotheke nicht beteiligen. Vergleichbares gilt bislang auch für Rechtsanwaltskanzleien. Auch diese dürfen nur durch einen Rechtsanwalt als Inhaber geführt werden. Doch die Bundesregierung plant nun, auch externe Teilhaber an Rechtsanwaltskanzleien zuzulassen. So...

Betrugswelle mit Falschen Inkassobriefen

Wer in den letzten Tagen ein Inkassoschreiben von Absendern wie EXPRO Inkasso AG, PROEX Inkasso GmbH, Plus AG oder Portex im Briefkasten vorfand, ist Opfer einer Betrugswelle – das bestätigten nun mehrere Verbraucherzentralen und der Bundesverband für Inkasso und Forderungsmanagement e.V. (BFIF e.V.). Was ist passiert? Zahlreiche Verbraucher in Hessen und Rheinland-Pfalz erhielten per Brief Inkassoforderungen für angeblich abgeschlossene Verträge bei Gewinnspiel- und Lotterie-Anbietern und...

Inkassodienstleister automatisierter Forderungseinzug

Das vom italienischen Wort incasso abgeleitete Inkasso heißt zu Deutsch Einziehen oder Eingang von Geld beziehungsweise von anderen Forderungen. Inkasso ist sowohl im eigenen als auch in fremdem Namen möglich. Dem Bürger ist bewusst: Wenn sich das Inkassodienstleister wegen einer nicht beglichenen Verbindlichkeit meldet, dann wird es ernst. Der Weg zum Gericht ist nicht mehr fern und Inkasso- zuzüglich Gerichtskosten sind oftmals höher als die eigentliche Verbindlichkeit. Inkassodienstleister...

Legal Tech vs. Rechtsanwalt

Der Bundesgerichtshof BGH hat Ende November 2019 eine richtungsweisende und gleichzeitig endgültige Entscheidung getroffen. Danach ist es Legal Tech Unternehmen gestattet, unter gewissen Rahmenbedingungen tätig zu sein, ohne das Rechtsdienstleistungsgesetzes RDG zu tangieren. Damit gilt das Geschäftsmodell von Legal Tech als Inkassodienstleister grundsätzlich als bestätigt. Die Vorinstanzen hatten unterschiedlich entschieden, sodass sich der Kläger für den Gang zum BGH entschied. Legal Tech...

KI – die Künstliche Intelligenz beim Mahnwesen

Jeder, der mit dem Payment im Internet zu tun hat, ist auch mit Zahlungsausfällen und Betrug konfrontiert. Wer heute als Händler erfolgreich sein will, braucht ein intelligentes Mahnwesen, um diese Herausforderungen zu meistern. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wertvoller Helfer bei der Betrugserkennung und beim Inkasso. Sie ist in der Lage, die richtigen Schlüsse aus sehr großen Datenmengen zu ziehen: aus der Wahl des Bezahlverfahrens, den Einkaufsgewohnheiten, dem Umfang der Warenkörbe,...

Forderungsbeitreibung mit dem gerichtliches Mahnverfahren

Forderungsbeitreibung mit dem gerichtlichen Mahnverfahren Ein gerichtliches Mahnverfahren dient der vereinfachten Durchsetzung einer Geldforderung gegenüber einem Schuldner. Die Rechtsgrundlagen regeln die §§ 688 ff. ZPO. Der gerichtliche Mahnbescheid, der damit ausgestellt wird, hat eine direkte juristische Wirkung und unterscheidet sich damit von der außergerichtlichen Mahnung: Wenn der Schuldner nicht binnen zwei Wochen widerspricht, kann die Forderung vollstreckt werden. Wichtig für...