Das Schuldnerverzeichnis dient dem Zweck, die Allgemeinheit vor Schuldnern zu warnen, die sich als zahlungsunfähig oder zahlungsunwillig erwiesen haben. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dazu entschieden, dass eine Eintragung in das Schuldnerverzeichnis nach § 882c Abs. 1 S. 2 ZPO bei zwei Eintragungsgründen nicht statthaft ist, wenn ein festgelegter, nicht hinfälliger Zahlungsplan gemäß § 802b ZPO existiert. Es handelt sich dabei um die Gründe nach § 882c Abs. 1 Nr. 3 ZPO und § 882c Abs. 1 Nr....
Schon seit Anfang 2016 droht Online-Händlern eine neue Abmahngefahr. Die “Europäischen Verordnung zur Online-Streitbeilegung” verpflichtet sie zum Link auf die sogenannte OS Plattform, den wir Ihnen unten zur Verfügung stellen. Es geht um die Umsetzung der ODR-Verordnung, die seit dem 9. Januar 2016 gilt, und der ADR-Richtlinie. Was besagen ODR und ADR? Die ODR-Verordnung verpflichtet Online-Händler zur Information über die OS Plattform, die sie bei Streitigkeiten für deren Beilegung nutzen...
Spätestens seitdem die europäische Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten im Jahr 2013 verabschiedet wurde, wird die Umsetzung in nationales Recht erwartet. Diese sollte eigentlich bis zum 9. Juli 2015 erfolgen. Dies ist bis jetzt nicht geschehen, jedoch wird die Umsetzung noch in dieser Legislaturperiode erwartet. Damit soll die Rechtsgrundlage dafür geschaffen werden, Verbrauchern eine Alternative zum Gerichtsverfahren zu bieten, wenn sie beispielsweise mit...
Für viele Inkassounternehmen gehört es zum geschäftlichen Alltag, geldwerte Transaktionen im Namen und auf Rechnung für ihre Vertragspartner vorzunehmen. Damit wird aber stets auch der juristische Geltungsbereich der Geldwäsche berührt. Das im Jahre 2008 modifizierte Geldwäschegesetz soll nunmehr für Rechtssicherheit sorgen – ist allerdings mit einem Anstieg der Sorgfaltspflichten für das Inkassobüro verbunden. Natürlich ist für ein Inkassounternehmen nicht immer erkennbar, woher das Geld...
Zunehmende Fälle durch Privatpatienten Immer mehr Ärzte stellen fest, dass sie neben ihrem beruflichen Alltag, der ohnehin bereits mit sehr viel Büroarbeit verbunden ist, zunehmend auch die Gewährleistung der ihnen zustehenden Vergütungen übernehmen müssen. War in den vergangenen Jahrzehnten der überwiegende Anteil der Patienten noch gesetzlich versichert, so nimmt die Zahl jener Bürger zu, die eine Behandlung entweder gänzlich aus eigener Tasche bezahlen oder die diese zunächst übernehmen, um...
Immer wieder kommt es vor, dass Personen eine Mietwohnung beziehen und nach einer gewissen Zeit ihre Miete nicht mehr zahlen wollen oder können. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. In manchen Fällen ist der Auslöser eine plötzliche Arbeitslosigkeit oder eine lange Krankheitsphase, während der kein Einkommen erwirtschaftet werden kann. Bei den Betroffenen laufen die anfallenden Mietkosten auf, Mahngebühren kommen hinzu, ein Teufelskreis entsteht. In anderen Fällen verweigern sogenannte...